Inhaltsverzeichnis:
- Was ist Alginat
- Der Rohstoff aus dem Meer
- Alginat in der Kosmetik
- Alginat in der Medizin
- Alginat in der Kunst
- Alginat in der Küche
- Alginat als Abformmasse
- Alginat im Vergleich
- Alginatabformungen
- Von der Abformung zur Skulptur
- Gießmassen
- Vorbereitung der Abformung
- Die Entformung
- Die Bearbeitung des fertigen Gießlings
- Abformung Schritt für Schritt
- Abformung von Reliefs
- Abformung von Gegenständen
- Körperabformungen
- Handabformungen
- Fußabformungen
- Gesichtsabformungen
- Kopfabformungen
- Torsoabformungen
- Genitalabformungen
- Wohin mit den Resten?
Kopfabformungen
Auch ein kompletter Kopf kann mit Alginat abgeformt werden. Dafür muss allerdings eine zweiteilige Form hergestellt werden. Die beiden Kopfhälften werden einzeln abgeformt und zu einer zweiteiligen Form zusammengesetzt. Diese Abformungsmethode ist recht aufwendig, am Ende hat man jedoch eine realistische und detailgetreue Skulptur des Kopfes in 3D. Möchte man diese Methode der Abformung anwenden, sollte man bedenken, dass sehr viel Gießmasse nötig ist. Zum einen braucht man sehr viel Material, zum anderen wird der Abguss ziemlich schwer. Hier kann man sich behelfen, indem man zum Beispiel eine mit Frischhaltefolie umwickelte Pappröhre in die Eingießöffnung einführt. Dadurch entsteht im Inneren des Objektes ein Hohlraum, der dazu beiträgt, dass Gewicht und Menge der Gießmasse reduziert werden.
Was brauche ich an Material?
- Alginatpulver
- Wasser
- Schüssel zum Anrühren und Rührgerat
- Schutzfolie oder Wachstischdecke für den Arbeitsbereich
- Badekappe oder Frischhaltefolie für die Haare
- Einen Strohhalm
- Gipsbandagen
- Latexhandschuhe
Die richtige Mischung
Wie bei der konventionellen Gesichtsabformung, wird das Material sehr fett angerührt, so dass ein zäher Alginatbrei entsteht. Das Mischungsverhältnis Wasser zu Alginat sollte mindestens 2:1 betragen.
Die Vorbereitung von Arbeitsplatz und Modell
Decken Sie den Arbeitsbereich mit einer Wachstischdecke oder stabiler Malerfolie großflächig ab. Ihr Modell sollte vorher noch einmal auf die Toilette gehen. Das Haar sollte mit Frischhaltefolie oder einer enganliegenden Badekappe geschützt werden.
Rühren Sie den Alginatbrei an. Dazu füllen Sie das abgemessene Wasser in einen ausreichend großen Plastikbehälter und geben die entsprechende Menge Alginat zu. Rühren Sie schnell und solange, bis eine homogene Masse entstanden ist. Kleinere Klümpchen sind unproblematisch, größere Verklumpungen sollten Sie jedoch vermeiden.
Die Abformung
Um einen kompletten Kopf abzuformen, legt man eine Linie fest, die an der einen Halsseite beginnt, quer über den Kopf führt und auf der anderen Seite endet. Die Linie sollte vor den Ohren verlaufen, diese werden zusammen mit dem Hinterkopf abgeformt.
Dann erstellt man zuerst eine Gesichtsabformung nach der Anleitung 6.3.3, dabei sollte man vor allem auf die sorgfältige Ausführung der Ränder achten.
Wenn die Gipsbinden einigermaßen abgebunden haben, streicht man den Rand der Stützform dick mit Vaseline ein und formt den Hinterkopf ab.
Die Gipsbinden, die dort auf die Abformung aufgebracht werden, lässt man über den Rand der vorderen Hälfte ragen. Die Vaseline verhindert, dass sich die beiden Hälften verbinden.
Ist die Gipsstützform des Hinterkopfes ausgehärtet, kann man die beiden Hälften vorsichtig voneinander lösen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Alginatabformung nicht aus der Gipsstützform fällt.
Hat man die beiden Hälften entfernt, können sie an der Nahtstelle wieder zusammengesetzt werden. Es liegt nun eine komplette Hohlform vor, die mit Gießmasse ausgegossen werden kann.
Will man Material und Gewicht sparen, dann führt man in die (Hals-) Öffnung er Form die vorbereitete Pappröhre ein. Dabei ist darauf zu achten, dass die Öffnung groß genug bleibt und sich die Gießmasse noch gut einfüllen lässt. Man kann auch die Form erst zum Teil ausgießen und dann die Pappröhre einschieben.