Inhaltsverzeichnis:
- Was ist Alginat
- Der Rohstoff aus dem Meer
- Alginat in der Kosmetik
- Alginat in der Medizin
- Alginat in der Kunst
- Alginat in der Küche
- Alginat als Abformmasse
- Alginat im Vergleich
- Alginatabformungen
- Von der Abformung zur Skulptur
- Gießmassen
- Vorbereitung der Abformung
- Die Entformung
- Die Bearbeitung des fertigen Gießlings
- Abformung Schritt für Schritt
- Abformung von Reliefs
- Abformung von Gegenständen
- Körperabformungen
- Handabformungen
- Fußabformungen
- Gesichtsabformungen
- Kopfabformungen
- Torsoabformungen
- Genitalabformungen
- Wohin mit den Resten?
Gesichtsabformungen
Um ein menschliches Gesicht abzuformen, können verschiedene Methoden angewandt werden. Entweder man erstellt eine Reliefform, indem man fett angerührten Alginatbrei auf das Gesicht aufträgt, mit Gipsbinden verstärkt und aushärten lässt. Alternativ kann man eine Gesichtsform aber auch im Tauchverfahren, nach dem Prinzip der Reliefabformung herstellen. Dazu muss allerdings ein sehr schnell abbindendes Alginat verwendet werden (im Handel erhältlich), denn das Modell muss während der Abformung den Atem anhalten.
Was brauche ich an Material?
- Alginatpulver
- Wasser
- Plastikgefäß in der passenden Größe für Variante zwei
- Schüssel zum Anrühren und Rührgerat
- Schutzfolie oder Wachstischdecke für den Arbeitsbereich
- Evtl. Badekappe oder Frischhaltefolie für die Haare
- Einen Strohhalm
- Gipsbandagen
- Latexhandschuhe
Die richtige Mischung
Um ein Gesicht auf die konventionelle Art und Weise abzuformen, wird das Material sehr fett angerührt, so dass ein zäher Alginatbrei entsteht. Das Mischungsverhältnis Wasser zu Alginat sollte mindestens 2:1 betragen.
Für die Tauchvariante kann der Alginatbrei wie bei der Hand- oder Fußabformung im Verhältnis 3:1 angemischt werden.
Die Mengenermittlung ist hier schwierig vorzunehmen und vom Mischungsverhältnis abhängig.
Die Vorbereitung von Arbeitsplatz und Modell
Decken Sie den Arbeitsbereich mit einer Wachstischdecke oder stabiler Malerfolie großflächig ab. Ihr Modell sollte vorher noch einmal auf die Toilette gehen. Je nachdem, ob der Haaransatz mit abgeformt werden soll oder nicht, kann das Haar mit Frischhaltefolie oder auch einer enganliegenden Badekappe geschützt werden.
Rühren Sie den Alginatbrei an. Dazu füllen Sie das abgemessene Wasser in einen ausreichend großen Plastikbehälter und geben die entsprechende Menge Alginat zu. Rühren Sie schnell und solange, bis eine homogene Masse entstanden ist. Kleinere Klümpchen sind unproblematisch, größere Verklumpungen sollten Sie jedoch vermeiden.
Die Abformung
Variante 1: Streichverfahren
Streichen Sie den zähen Alginatbrei über das Gesicht des Modells. Dies können Sie entweder mit den Händen, alternativ auch mit einem großen Holzspatel machen. Lässt es die Konsistenz zu (diese bestimmen Sie über das Mischungsverhältnis), dann können Sie das Alginat auch von der Stirn aus über das Gesicht gießen. Für diese Methode ist es hilfreich, wenn der Kopf in den Nacken gelegt wird.
Damit Ihr Modell während der Abformung atmen kann, können Sie ihm entweder einen Strohhalm in den Mund stecken oder beim Herstellen der Abformung darauf achten, dass die Nasenlöcher frei bleiben. Die Löcher können später im Zuge der Gipsverstärkung geschlossen werden. Fragen Sie immer wieder ab, ob sich Ihr Modell gut fühlt und vollständig atmen kann. Die Tatsache, dass das komplette Gesicht mit dem Alginatbrei bedeckt wird, kann bei manchen Menschen zu Angst und Panik führen.
Auf den abgebundenen Alginatbrei werden zur Verstärkung einige Schichten Gipsbinden aufgelegt.
Dazu schneiden Sie die Gipsbinden in kurze Stücke und wässern Sie gründlich. Meist hat der Hersteller eine ausführliche Anleitung beigelegt. Die gewässerten Gipsbinden werden auf der Alginatschicht aufgelegt und ausgestrichen. Achten Sie darauf, dass sich die einzelnen Stücke überlappen und bedecken Sie die Abformung mit mindestens drei Schichten.
Nach etwa 10 Minuten sind die Gipsbinden ausgehärtet und die „Maske“ vom Gesicht abgenommen werden. Das Modell sollte sich dabei nach vorne neigen und die Abformung samt Gipsverstärkung mit beiden Händen festhalten, so dass Sie beim Abnehmen waagrecht mit der Gipsschicht nach unten liegt.
Variante 2 Tauchverfahren
Für diese Variante werden schnellabbindendes Alginat und ein mutiges Modell benötigt. Verwendet man warmes Wasser, wird der Vorgang zusätzlich beschleunigt. Als Abformgefäß brauchen Sie eine Schüssel, die so groß ist, dass das Gesicht hinein getaucht werden kann. Die Tiefe des Gefäßes muss das Gesicht von der Nasenspitze bis hin zu den Schläfen aufnehmen. Zwischen Nasenspitze und Boden des Gefäßes sollten zwei Zentimeter Platz bleiben.
Für die Abformung wird das Gesicht bis zur Aussteifung in die Schüssel mit Alginatbrei gedrückt (vorher Luft holen nicht vergessen!) und anschließend einfach wieder herausgehoben. Schnell abbindendes Alginat ist in 30 bis 40 Sekunden fest. Das Modell sollte vorher testen, ob es die Luft so lange anhalten kann, ohne in Panik zu geraten. Diese Art der Abformung kann sogar mehrmals benutzt werden, da ein zerstörungsfreies Herauslösen des Gießlings möglich ist.